
Absolut emissionsarm: Beste Raumluftqualität
Der Mensch hält sich die meiste Zeit in geschlossenen Räumen auf, die in modernen Gebäuden zudem im Sinne von Energieeffizienz nahezu luftdicht abgeschlossen sind. Neben der Verwendung von unbedenklichen Materialien ist die strenge Überwachung des Emissionen von Produkten zwingend erforderlich.Gerflor lässt von unabhängigen Instituten stetige Emissionsprüfungen durchführen. Der hier gemessene TVOC-Wert gibt an, wieviel flüchtige organische Stoffe aus einem Produkt austreten. Die Gerflor Vinyl- und Linoleum-Bodenbeläge werden hier mit 10 Mikrogramm (0,01 mg/m³) oder in Ausnahmen mit 100 Mikrogramm (0,10 mg/m³) gemessen und gelten damit als nahezu emissionsfrei.
Das Umweltbundesamt empfiehlt in Räumen, die für einen längerfristigen Aufenthalt bestimmt sind, sollte der TVOC-Wert nicht höher als 1-3 mg/m³ sein. Die Gerflor-Produkte unterschreiten nicht nur diese Empfehlung um das bis zu 3.000-fache sondern erfüllt alle anspruchsvollen Normen für beste Raumluftqualität.
Zudem sind alle Wand- und Bodenbeläge aus Vinyl und Linoleum geruchsneutral.
Gerflor verwendet ausschliesslich unbedenkliche Inhaltsstoffe.
Die Bodenbeläge sind absolut emissionsarm, frei von Formaldehyden, Schwermetallen, Lösungsmitteln und hormonaktiven Substanzen. Damit steht einer Förderung mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) nichts im Wege.
Unbedenkliche Weichmacher
Die in einem Vinyl-Bodenbelag eingesetzten Weichmacher erfüllen die strengen EU-Auflagen und gefährden somit weder die menschliche Gesundheit noch die Umwelt.Weichmacher verleihen dem harten Werkstoff Vinyl erst die speziellen Eigenschaften wie zum Beispiel Flexibilität, Dehnbarkeit und Formstabilität. Sie werden streng auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft und von der EU-Kommission für bestimmte Anwendungsbereiche freigegeben bzw. nicht freigegeben. Neben Vinyl werden sie in den unterschiedlichsten Produkten (Kinderspielzeug, Medizinprodukte, Kautschuk- und Gummi-Artikel, Farben, Klebstoffe, etc.) eingesetzt.
Dank jahrelanger Forschung und verbesserter Rezepturen werden seit vielen Jahren bei Gerflor nur sichere und unbedenkliche Weichmacher verwendet.
Second Life
Um die knappen Rohstoff-Ressourcen zu schonen, bestehen Gerflor-Bodenbeläge schon heute zu einem sehr hohen Anteil aus Recyclingmaterial. Sie sind zudem so konzipiert, dass sie bestmöglich recycelt werden können.Im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft bietet Gerflor seit vielen Jahren die Rücknahme von Verschnittresten an. Mit dem Second Life Recycling Programm bauen wir dieses Angebot deutlich aus.
Damit verbessern wir unseren Beitrag zum Umweltschutz und integrieren noch umfassender Recyclingmaterial in die Herstellung von Gerflor Bodenbelägen.
Zum mitmachen: Gerflor Recycling Programm
Als ganzheitliches Sammel- und Recyclingkonzept richtet sich das Second Life Recycling Programm speziell an Gerflor Partner im Verlegehandwerk. Teilnehmende Betriebe erhalten ein genau auf die jeweils anfallenden Abfallvolumen abgestimmtes Konzept.- Massgeschneidertes Sammelkonzept
- Individuelle Beratung durch Ihren Gerflor Objektberater
- Ein genau auf Ihr Abfallvolumen zugeschnittenes Konzept
- Bereitstellung der entsprechenden Sammelbehälter
- Anlieferung und Abholung der Behälter durch Gerflor (jeweils nach Absprache)
Durchdachtes Recycling
- Kostenfreier Transport und kostenfreie Verarbeitung Ihrer Verschnittreste
- Keine aufwändigen und langen Fahrten zum Recyclinghof oder zur Deponie
- Konsequente Kreislaufwirtschaft
- Zuführung der gesammelten und verarbeiteten Materialien an die Gerflor Produktionsstätten
- Recycling bzw. Wiederverwendung bei der Produktion neuer Bodenbeläge
Sie leisten aktiv einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz
Nachhaltige Kosten- und Zeitersparnis – keine Entsorgung mehr notwendig
Positionierung als verantwortungsvolles und zukunftsgerechtes Unternehmen

Recycling als Grundlage der Kreislaufwirtschaft
So einfach erfolgt in unserem Recycling Programm die Rückführung von Verschnittresten, nicht verklebten Bodenbelägen sowie Altbeständen in den Wertstoffkreislauf:- Sammlung und Abholung der Verschnittreste in Ihrem Unternehmen
- Sortierung und Recycling bei Gerflor
- Fertiges recyceltes Granulat für den Einsatz in neuen Bodenbelägen
- Weiterverarbeitung in den modernen Produktionsanlagen von Gerflor
- Neues Produkt mit geprüftem Recyclinganteil
- Beginn des zweiten Produktlebens
